Juniorhandling ein Einstieg in die Welt des Hundesports…
Beim Juniorhandling geht es darum, den Hund „ausstellungsgemäß“ einem Richter zu präsentieren. Anders als im richtigen „Ausstellungswettbewerb“ gewinnt nicht der „schönste“ Hund, sonder das Team aus Jugendlichem und Hund, dass sich am besten dem Richter präsentiert.

Das Team muss verschiedene Figuren laufen (große Runde, Auf-und-Ab, Dreieck), die auch bei einer normalen Ausstellung gezeigt werden. Außerdem muss der Hund im Stand präsentiert werden, kleine Hunde sind dabei auf einem Tisch. Es geht darum, den Hund in einem Tempo zu zeigen, in dem er optimal laufen kann (Trab) und im Stand sollte der Hund ausbalanciert sein, d.h. seine Füße und Beine müssen optimal platziert sein. Ein ganz große Kunst ist es, dass der Hund sofort ausbalanciert stehen bleibt und man die Beine gar nicht oder nur minimal korrigieren muss.
Da man laut der „Goldenen Regel“ nie zwischen Richter und Hund stehen darf, muss der Hund nicht nur wie üblich links, sondern auch rechts geführt werden können. Auch muss man darauf achten, die anderen Teilnehmer nicht zu „stören“. Also nicht zu dicht auflaufen, keine Lecker im Ring verlieren, kein Spielzeug/Quitschie benutzen. Auf den sportlichen Umgang mit dem Hund UND den anderen Teams wird großer Wert gelegt.

Auch auf das Outfit der jungen Starter wird Wert gelegt. Das Outfit sollte dem Anlass angemessen elegant sein, aber auch einen schnellen Lauf erlauben. Daher sind auch flache Schuhe notwendig. Der Rock darf nicht zu kurz sein. Außerdem darf das Outfit nicht vom Hund ablenken, also möglichst nicht zu viel „Glitter“. Die Farbe muss sich vom Hund absetzen, so dass der Richter die Silhouette des Hundes gut erkennen kann. Also dunkler Hund – helles Outfit, heller Hund – dunkles Outfit. Gefleckter Hund – KEIN gemustertes Kleid! Gerade für junge Kinder ist das Finden eines solchen Kleides gar nicht so einfach…

Juniorhandling-Wettbewerbe findet man meist nur auf „großen“, internationalen Ausstellungen. Da ist dann aber auch der Auftritt im Ehrenring immer etwas ganz Besonderes. Anlässlich der Welthunde-Ausstellung sind diese Wettbewerbe immer besonders groß mir Teilnehmern aus der ganzen Welt.


Starten darf man von 9 bis 18 Jahre. Für Katlin hieß das, 2024 war ihr letztes Jahr als Juniorhandler. Und am Ende des Jahres ging ihr Traum in Erfüllung:
Sie gewinnt das VDH-Juniorhandling-Finale und darf somit Deuschland 2025 auf der Crufts vertreten. Die Crufts ist eine der größten Hundeausstellung der Welt und findet in Birmingham (England) statt. Hier starten Jugendliche aus aller Welt, jeweils einer pro Land (ca. 40 insgesamnt), bei der „Joe Cartledge Memorial International Junior Handling competition“. Flugtickets und Hotel sind gebucht. Wir sind so aufgeregt…
