Das zeichnet Snooker aus

Zurück zur Snooker-Hauptseite

Farbe

Chocolate-Merle heißt, dass Snooker kein Tan, also keine rote Abzeichen über den Augen, an den Ohren und den Pfoten hat. Dadurch wirkt seine Farbe sehr kühl und ist etwas ganz Besonderes.

Dies ist sein genetischer „Merle-Code“: m/[MC(212)]/M(267)       
Er ist damit ein „klassischer Merle“ und kann entsprechend verpaart werden.

Charakter

Kompromisslos verschmust sitzt er jeden Abend mit uns auf dem Sofa und verfolgt immer wieder das TV-Programm. Sein „Auge“ ist extrem gut ausgeprägt: Er schaut nicht nur TV-Filme (auch die ohne Tiere), sondern schaut sich auch große Fotos, z.B. in Wandkalendern, an.

Insgesamt ist er ein extrem guter Beobachter, der sich viel von seinen Menschen und seinen Rudel-Kumpanen abschaut. Seinen bernsteinfarbenen Augen entgeht fast Nichts…

In unser Rudel hat er sich perfekt eingefügt. Zwar gibt er da aktuell den Ton an, bleibt aber immer freundlich und kooperativ. Mit anderen Hunden versteht er sich gut, was er z.B. sonntags beim Briten-Treff und beim Hundesport regelmäßig unter Beweis stellt. Er ist an anderen Hunden neugierig interessiert, kann diese aber auch gut ignorieren, wenn er „arbeitet“.

Er arbeitet im privaten Umfeld ebenso wie in großen Messehallen (Turnier).

Snooker liebt Spielzeug- und Futter-Belohnungen gleichermaßen. Er ist dabei nie überdreht und lässt sich durch verschiedenwertige Belohnung sehr gut in verschieden „Gemütslagen“ bringen. Daher kann man mit ihm mit Futter komplexere Tricks, die auch Köpfchen verlangen, ebenso trainieren wie schnelle Moves, die dann ein Spielzeug verlangen. Ganz besonders gut kann man ihn aber auch „social rewarden“, d.h. durch Stimme und Berührung. Das zeigte er schon als Welpe und das war einer der Hauptgründe, dass ich mich für ihn entschieden habe.

Ausstellung

Snooker hat nur ein ganz wenig „Showblut“ und daher kann man nicht erwarten mit ihm die großen Showsiege abzuräumen. Aber mir macht das Vorführen prinzipiell Spaß und so waren unsere Ausstellungen mehr als nur die notwendigen SGs für die Körung holen.

Snooker hat sehr schöne Richterberichte und einige platzierte SGs erhalten und sogar ein V2 auf der CACIB Oldenburg 2022. Das sagen die Richter über ihn:

  • Elegante Gesamterscheinung
  • Korrekter Hals- und Rückenlinie
  • Korrekt im Stand, Gute Front, Gerade Rückenlinie, Sehr gute Winkelungen, harmonisch gewinkelt
  • Gute Rute, Gutes Haarkleid, Gute Haarstruktur
  • Mühelos in der Bewegung, Gleichmäßiges und paralleles Gangwerk, Schöne freie Bewegung, Fließend in der Bewegung
  • Prima entwickelter Körper und Laufknochen
  • Aufmerksames Verhalten, Gut präsentiert

Snooker hat ein vollständiges Scherengebiss mit ganz besonders weißen, strahlenden Zähnen. Da einige meiner bisherigen Hunde zu Zanhstein neigen, weiß ich das ganz besonders zu schätzen.

Sport

Snooker wird „nur“ im Dogdance augebildet, da ich denke, dass wir damit voll ausgelastet sind. Ich habe viel Zeit darauf verwendet, gute Grundlagen zu schaffen und ihm dabei ein gutes Köpergefühl zu vermitteln.

Mir ging es nicht darum, Snooker so schnell wie möglich in die höchste Klasse zu katapultieren, sondern ich habe ihm Zeit zum Reifen, insbesondere mental, gegeben. Mit 2 Jahren startete Snooker in der Klasse Freestyle 2 und hatte die Qualifikation für Freestyle 3. In der Freestyle 3 gestartet ist dann er mit 31/2 Jahren.

Im Heel-Work-To-Music starten wir ebenfalls in Klasse 3. Obwohl wir HTM eigentlich nur so „nebenher“ machen, haben wir uns für die Weltmeisterschaft und die Euromeisterschaft 2025 qualifiziert.