Dogdance – Ein kurze Einführung

Start- und Endposition sollten klar und ausdrucksstark sein.

Dogdance ist aus der Sportart Obedience (Unterordnung) entstanden. Hier entdeckten Sportler das „Fußgehen“ mit Musik nicht nur mehr Spaß macht, sondern der Bewegungsablauf wesentlich flüssiger und besser wird. Bald wurden auch noch ein paar Drehungen um die Hundeachse eingebaut. Diese werden heute auch beim konsequenten Aufbau einer Obedience-Fußarbeit genutzt, um z.B. einen vorprellenden Hund wieder in die exakte Position zu bekommen. Solche „Turns“ sind auch oft selbstmotivierend, so dass die Fußarbeit ihren früher oft „langweiligen“ Charakter verliert. Auch der Beinslalom wirkt bei vielen Hunden motivierend.
Schnell war eine neue Sportart geboren: Heelwork To Music – Fußarbeit zur Musik
Heute gibt es zwei Arten von Dogdance:
– Heelwork To Music
– Freestyle
Beim „Heelwork To Music“ (HTM) zeigt der Hund bis zu 10 verschiedene Fußpositionen (FCI-Reglement):
Links und Rechts „Fuß“ oder zwischen der Hund zwischen den Beinen des Menschen, dabei können schauen Mensch und Hund in die gleiche oder entgegen gesetzte Richtung schauen (= 6 Positionen).

Eine Queerpostion

Dann kann der Hund noch quer vor oder hinter dem Menschen sein, einmal links, einmal nach rechts schauend (= 4 Positionen).

„Klassisch“ Fuß

25% der Choreographie darf das Team Freestyle-Elemente außerhalb dieser Positionen zeigen, z.B. Drehungen, Männchen. Dazu gehören auch die „Übergänge“ in eine neue Fuß-Position.

Auch HTM kann sehr vielfältig sein, denn es können verschiedene Geschwindigkeiten und auch Bewegungsrichtung (also geradeaus, rückwärts, seitwärts). Die vielfältige Anwendung dieser Möglichkeiten geht auch in die Bewertung mit ein. Außerdem wird gerichtet, wie gut der Hund die Position selbstständig einnimmt (Handhilfe notwendig?) und hält. Dabei ist nicht eine so „nahe“ Position wie im Obedience gefordert, aber die Position sollte immer gleich gehalten werden.

Eine Seitposition – Hund und Mensch schauen in verschiedene Richtungen
Position „Mitte“


Beim „Freestyle“ (FS) ist alles erlaubt, was dem Hund nicht „schadet“. Besonders gern wird auch Distanzarbeit gezeigt. Beim FS sind wiederrum nur 25% HTM erlaubt.

Ein Freestyle Element: Körpersprung

Das Besondere am Dogdance ist, dass es keine Pflichtelemente gibt. Jeder kann seinen Hund bestmöglich mit passenden Elementen in Szene setzen. Auch gibt es einen besonderen Bewertungspunkt „Animal Welfare“ beim die Richter ganz besonders auf den Ausdruck des Hundes achten und Tricks mit körperlicher Überanstrengung mit Punktabzug belegen. Es geht also niemals besonders spektakuläre Tricks wie z.B. dauerhaftes Laufen auf zwei Beinen oder Saltos zu zeigen. Vielmehr müssen alle Elemente zum Körperbau und Alter des Hundes passen und von ihm ohne Gefahren ausführbar sein.
Weitere Bewertungskriterien sind Präsentation, Inhalt und Künstlerische Interpretation.

Es können auch Requisiten eingesetzt werden, die z.B. eine „Geschichte“ visuell verdeutlichen.

Es gibt die Klassen 1 bis 3, die sich erst mal nur in der Länge der Choreographie unterscheiden. Aber natürlich wird in der Ausführung in Klasse 3 auch mehr erwartet als in Klasse 1.
Auf den Turnieren werden auch Funklassen angeboten. Hier sind Belohnung (Futter/ Spielzeug) nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Jungen Hunden bietet das eine wunderbare Möglichkeit auf dem offiziellen Tanzparkett „anzukommen“. Aber auch erfahre Teams nutzen diese Möglichkeit, um die neue Sequenzen unter Turnierbedingungen zu trainieren und die Motivation des Hundes im Wettkampf hoch zu halten.
In den Funklassen erhält man nur ein Richterfeedback, es wird keine Wertnote vergeben und auch keine Reihung der Teilnehmer vorgenommen. Ausnahme ist die Klasse Fun-Offiziell, die einen Übergang für junge Hunde von der Fun-Klasse in den ersten offiziellen Start bieten soll. Hier darf belohnt werden UND es werden Wert-Punkte vergeben.

Für Foto-Beispiele schaut hier:

HTM

2024 – Snooker HTM3 The Raven

2023 – Snooker HTM2 Photograph

2021 – Snooker HTM1 Nationscup animal Stuttgart

Freestyle

2024 – Snooker FS3 SheWolf

2023 – Snooker FS2 Regen-Choreo

Falls Ihr mehr zum Dogdance wissen wollt, so könnt Ihr Euch in der Dogdance-Prüfungsordnung weiter informieren.
Oder noch besser: Schaut Euch das Ganze einmal live an. Hier ist der Turnierkalender: Das Dogdance-Portal