Meine Hundesport-Vita: Kapitel 1: Die frühen 1990ziger

Als ich 19 Jahren alt war, zog bei uns der Wolfsspitz Fedor vom Fasanenweg, gen. Askan, ein: Mein Einstieg in die Ausstellungswelt und den Hundesport (Turnier-Hundesport und Agility). Askan war eine ganz besonders stolze Persönlichkeit, der mich so viel lehrte. Leider war er viel zu eng gezüchtet und gesundheitlich stand nicht alles Bestens mit ihm. Trotzdem verdankte ich ihm so viele tolle Erlebnisse. Für das Juniorhandling gerade zu alt, sammelte ich doch so wertvolle Erfahrungen beim Ausstellen. Vorbild war für mich damals eine junge Niederländerin, deren Hunde und sie selbst im Ring einfach nur strahlten. Anders als viele Showspitze heute, waren die Wolfsspitze damals noch viel näher an ihrer ursprünglichen Verwendung als „Bewacher von Haus und Hof“. So reagierte Askan zunächst sehr skeptisch allem Fremden und so auch fremden Menschen gegenüber. „Zähnezeigen“ oder „Schön stehen auf der Show“ war praktisch unmöglich. Aber ich bin dran geblieben und unser größter Erfolg war der 1. Platz auf der CACIB Berlin: Angereist in einem Sammelbus mit vielen anderen Hunden, dann in Ostberlin „Holz-Tram“-Fahren, kamen nach vielen Stunden auf der Show an. Als ich dann meine dünne Vorführleine auspackte, haben die anderen Aussteller, die noch dicke Ketten und Lederleinen an ihren Wölfen hatten, noch gelacht. Aber mein Askan schwebte an seiner dünnen Leine durch den Ring und hat den Richter „insbesondere durch sein Gangwerk“ überzeugt.

Damals gab es im Agility nur 2 Klassen: In einer musste der Hund 40 cm, in der anderen 75 cm springen. Askan gehörte mit 50 cm in „Maxi“. Das war leider auf die Dauer gesundheitlich zu viel für ihn und so musste ich ihn mit 3 Jahren aus dem Sport nehmen.

Was aber viel schwerer wiegte, war, dass er ein starkes Atemproblem hatte und das seit seiner Jugend. Einmal haben wir sein Gaumensegel verkleinern lassen, aber das hat nur mäßigen Erfolg gebracht. Untersuchungen bei Zuchttieren gab es diesbezüglich damals nicht und ich habe damals einige Wölfe mit Atemgeräuschen kennen gelernt. Ich habe meinen Askan daher niemals zur Zucht eingesetzt, Anfragen gab es einige, denen auch sein „Problem“ egal war.

In mir kam keimte damals zum 1. Mal der Gedanke, dass man bei der Hundewahl auf mehr achten muss als HD-Frei und Champion-Titel.

Nächstes Kapitel 2

Alle Kapitel:

Kapitel 0: Die 70ziger und 80ziger

Kapitel 1: Die frühen 1990ziger

Kapitel 2: Mitten in den 1990ziger

Kapitel 3: 1997: Ein Traum wird wahr. Mein 1. Sheltie

Kapitel 4: Anfang der 2000der

Kapitel 5: 2011: Ein weitere Traum wird wahr: Mein erster Border Collie

Kapitel 6: Next Generation

Kapitel 7: Gegenwart und Zukunft